Voraussetzung für Einsparungen sind damit ein gezieltes Energie-Management,. Wir haben nicht nur die Energiepreise im Auge, sondern das große Ganze. Sprich: Ihr Energie-Management vom Lieferanten bis hin zu den einzelnen Verbrauchern. In diesem Rahmen untersuchen wir Ihren Verbrauch, die Lastspitzen und Durchschnittszeiten und beraten Sie mit der Erfahrung aus zahlreichen Unternehmens-Analysen. Dabei berücksichtigen wir sämtliche Verbraucher wie zum Beispiel Beleuchtung, BHKW, Druckluft, elektrische Antriebe, Heizungstechnik sowie Lüftung und Klima und vieles Weitere.
Spotmarkt
Der Spotmarkt ist ein Börsenmarkt, auf dem Produkte sofort gekauft oder verkauft werden können, ähnlich einem Flohmarkt. Die Preise werden durch das aktuelle Angebot und die Nachfrage bestimmt. Wenn zum Beispiel mehr Leute Strom brauchen als verfügbar ist, steigt der Preis. Der Spotmarkt ermöglicht also kurzfristige Transaktionen zu aktuellen Preisen. Auf dem zentraleuropäischen Spotmarkt für Energie, der European Power Exchange (EPEX Spot) in Paris, werden kurzfristig lieferbare Strommengen gehandelt. Dort stehen sich, wie auf jedem Marktplatz, Käufer und Verkäufer gegenüber. Die EPEX SPOT beliefert Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz und nimmt somit eine zentrale Stellung im europäischen Stromhandel ein. Bis 2009 war der deutsche Spotmarkt an der Energiebörse in Leipzig (EEX) beheimatet. Mindestanforderungen: Gewerbekunde + Mindestverbrauch von 15.000 kWh
Besonderheiten im Spotmarkt Abrechnungsformen:
Der Kunde besitzt ein SLP-Zähler:
Kunde erhält einen Abschlagsplan mit einem Preis der auf das Belieferungsjahr hochgerechnet wurde. Am Ende des Jahres erhält der Kunde die Abrechnung diese basiert auf die monatlichen Durchschnittspreise des Spotmarktes.
Der Kunde besitzt ein RLM-Zähler:
Tagespreise werden über den Spot Markt ermittelt. Am Ende des Monats wird der Durchschnittspreis ermittelt, Kunde erhält eine Monatsrechnung
Vor- & Nachteile im Spotmarkt Vorteile:
Vorteile:
Kunde kann direkte Vorteile am Markt mitnehmen - Kunde zahlt keinen Risikoaufschlag - Erweiterung der Zielgruppe 10.05.2024
Nachteile:
Keine Planungssicherheit, da kein fester Preis. - Preise sehr Volatil - Erklärungsbedürftig
Der Terminmarkt
Der Terminmarkt ermöglicht es Ihnen, Strom- und Gasverträge für zukünftige Lieferungen zu festgelegten Preisen abzuschließen. Dies gibt Ihren Kunden Planungssicherheit und ermöglicht es Ihnen, sich gegen Preisschwankungen abzusichern. Durch den Zugang zum Terminmarkt können Sie langfristige Geschäftsstrategien entwickeln und Ihren Geschäftskunden stabile und zuverlässige Tarife anbieten. Key-Facts: - Auf Ihre Anfrage wird seitens des Versorgers ein Angebot zu Ihrem Kunden abgegeben - SLP & RLM Zähleinheiten können berücksichtigt werden. Mindestverbrauch Strom: 15.000 / Gas 50.000 kWh - Sie bestimmen Ihre Provision eigenständig in Form einer Aufschlagskalkulation pro kWh
Vor- & Nachteile im Terminmarkt
Nachteile im Terminmarkt
Inkludierter Risikoaufschlag im Preis -Kurzfristige Vorteile im Markt werden nicht berücksichtigt.
Vorteile im Terminmarkt
Langfristige Planung möglich -Absicherung gegen Preisschwankungen - Laufzeiten bis Ende 2028 möglich.